Betriebspsychologie
Die Betriebspsychologie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie. Sie untersucht die Beziehungen der arbeitenden Menschen in einem Betrieb untereinander, der Fokus liegt dabei überwiegend auf organisatorischen Aspekten. Die Betriebspsychologie ist damit nicht mit der Arbeitspsychologie identisch, welche sich auch mit der Untersuchung der Arbeitstätigkeiten selbst befasst.
Sinn und Zweck der Betriebspsychologie
Nahezu jeder wird schon erlebt haben, dass es sich am Arbeitsplatz selten um das reine Abarbeiten von Aufgaben dreht. Sie müssen sich mit Kollegen arrangieren, den Anforderungen Ihres Chefs gerecht werden oder im Gegenzug Ihre Mitarbeiter so leiten, dass sie zu einem reibungslosen Betriebsablauf beitragen. Das alles funktioniert jedoch selten ohne Konflikte und Probleme. So hat unter anderem die Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung herausgefunden, dass Angsterkrankungen unter Managern sehr viel weiter verbreitet ist, als man meinen könnte. In diesem Zusammenhang heißt es, dass neben Bilanzbesprechungen vor allem Jahresgespräche nicht nur für die Mitarbeiter Stress bedeuten, sondern auch bei Vorgesetzten negative Emotionen ausgelöst werden. Auch unter den Mitarbeitern eines Unternehmens gewinnen Arbeitszufriedenheit und Motivation zunehmend an Bedeutung, um in der Arbeitswelt noch mithalten zu können. Als Absolvent des Fernstudiums der Betriebspsychologie sind Sie auf beides eingestellt und können den hohen Anforderungen durch Ihre psychologischen Kenntnisse besser gerecht werden und Probleme effektiver lösen.
Themen im Betriebspsychologie-Fernstudium
Welche Themen im Studium behandelt werden, hängt davon ab, ob Sie an einer Fernuniversität studieren oder sich an einer Fernschule einschreiben. Generell umfasst die Betriebspsychologie jedoch folgende Themenkomplexe:
- Grundwissen im Bereich der Psychologie
- Beispielszenarien aus der Betriebspraxis
- Psychologische Aspekte bei der Arbeitsgestaltung, Motivation, Zufriedenheit und Belastbarkeit am Arbeitsplatz
- Personalführung
- Führungstheorien und -modelle
- Gesprächsführung im Allgemeinen
Ziel ist es, Kenntnisse zu erlangen, die zur Bewältigung schwieriger Situationen im Betriebsalltag beitragen oder auch ihnen vorbeugen. Zudem lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit, -motivation und -leistung kennen. Darüber hinaus werden Ihnen Führungsmodelle vorgestellt. Stressoren am Arbeitsplatz sowie deren Auswirkung und Möglichkeiten, sie zu vermeiden, werden ebenfalls aufgezeigt.
Für wen sich ein Betriebspsychologie-Fernstudium eignet
Zum einen eignet sich ein Fernstudium im Bereich der Betriebspsychologie für Führungskräfte aller Ebenen. Aber auch Mitarbeiter von Personalabteilungen, Team- und Projektleiter sowie Personen, die in der Aus- und Weiterbildung beschäftigt sind, können vom Fernstudium profitieren. Natürlich können auch alle anderen Personenkreise, die sich auf dem Gebiet der Psychologie in Hinblick auf ihren Arbeitsplatz weiterbilden wollen, Betriebspsychologie studieren. Eine bestimmte Branche, in der die Betriebspsychologie von besonderem Vorteil ist, existiert nicht.
Wer bietet ein Betriebspsychologie-Fernstudium an?
Betriebspsychologie studieren können Sie am Kolleg der AKAD Hochschule. Das Fernstudium wird nach 4 Monaten mit dem AKAD-Zeugnis abgeschlossen.
FERNSCHULEN
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Psychologie anbieten: Überblick Fernschulen