Stipendien
Stipendien sind eine wichtige Säule der Studienfinanzierung. Individuelle Fördersummen und verschiedenste Zielgruppen machen sie so interessant. Denn es ist bei Weitem nicht so, wie viele vermuten: Nicht nur Hochbegabte haben reelle Chancen, während ihres Studiums als Stipendiat gefördert zu werden.
An wen richten sich Stipendien?
Ganz allgemein gesprochen sind nahezu alle Studenten und Studienwege förderungsfähig. Entscheidend ist immer das Programm des jeweiligen Stipendiums. Denn hier gibt es keine festen Regeln. Wer ein Stipendium zu vergeben hat, entscheidet frei, wen er besonders fördern will. Dementsprechend groß ist auch die Vielfalt. So gibt es beispielsweise Stipendien, die sich speziell an Waisen oder auch Alleinerziehende richten, die bestimmte Studienabschlüsse oder Bildungsphasen fördern sowie Stipendien, die speziell Studenten in Bildungseinrichtungen einzelner Bundesländer ansprechen. Das bedeutet gleichzeitig auch, dass Studenten der Psychologie gute Chancen haben. Ob akademisch oder nicht – für beide Wege finden sich passende Stipendien.
Sind auch Fernstudien förderungsfähig?
Ganz klar: Ja! Zahlreiche Anbieter von Stipendien differenzieren gar nicht und stellen ein Fernstudium einem Studium mit Präsenzzeiten explizit gleich. Andere unterstützen sogar ausdrücklich Fernstudenten. Dazu zählen zum Teil auch die Fernunis und -schulen selbst.
Was bietet mir ein Stipendium im Detail?
Hauptsächlich ist natürlich die finanzielle Unterstützung während des Studiums attraktiv. In welcher Höhe Stipendiaten gefördert werden, ist jedoch ganz unterschiedlich. Mal werden die kompletten Lebenshaltungskosten abgedeckt, mal gibt es Zuschüsse zu Studiengebühren, Lehrmaterial oder geplanten Auslandsaufenthalten. Die genauen Konditionen sind daher immer dem jeweiligen Stipendien-Angebot zu entnehmen.
Wie bewerbe ich mich auf ein Stipendium?
Die Vergabepraxis bei Stipendien ist nicht einheitlich geregelt. Welche Unterlagen gefordert werden, sollte daher immer der Stipendienbeschreibung entnommen werden. Herzstück der Bewerbung ist aber nahezu ausnahmslos das Motivationsschreiben. In ihm legen potentielle Stipendiaten dar, warum gerade sie gefördert werden soll. Meist kommt auch politisches oder soziales Engagement sehr gut an. Gute Leistungen sind ebenfalls wichtig, aber nicht immer Voraussetzung.
Wo finde ich das richtige Stipendium für mich?
Stipendien werden in Deutschland hauptsächlich von Stiftungen und den Lehreinrichtungen selbst vergeben. Da es unzählig viele verfügbare Stipendien gibt, wäre es sehr mühsam, einzeln das Web danach zu durchsuchen. Eine gute erste Anlaufstelle ist daher die Website www.stipendienlotse.de. Das Portal stammt vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und hat aktuell über 800 verschiedene Stipendien gelistet. Über die Suchmaske kann die Studienrichtung und die Bildungsphase – zum Beispiel Hochschulstudium oder Weiterbildung – angegeben werden. Die so herausgefilterten Stipendien lohnt es, näher unter die Lupe zu nehmen und sich ggf. darauf zu bewerben.
FERNSCHULEN
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Psychologie anbieten: Überblick Fernschulen