Was muss ich können?
Persönliche Voraussetzungen für ein Fernstudium
Neben den verschiedenen Zugangsvoraussetzungen, die für ein Fernstudium gelten, sollten angehende Fernstudenten noch weitere Eigenschaften mitbringen. Denn das Fernstudium und seine Besonderheiten stellt Studierende vor Herausforderungen, die es in einem regulären Studium mit Präsenzzeiten in dieser Form nicht gibt. Wer sich dessen bewusst ist und sich das Fernstudium zutraut, wird allerdings kaum Probleme damit bekommen.
Selbstständiges Arbeiten und Leistungsbereitschaft
Während eines Fernstudiums – egal ob akademisch oder nicht – stehen den Studierenden immer feste Ansprechpartner zur Seite.Sowohl organisatorische als auch fachliche Fragen können auf diese Weise geklärt werden. Meisten kommen kurze Telefonanrufe oder E-Mails zum Einsatz. Kurze Zwischenfragen, die garantiert sofort vom Dozenten beantwortet werden, sind trotzdem nicht immer möglich. Deshalb sollten Fernstudierende nicht scheuen, sich bei Fragen und Problemen mit dem Lernstoff ihre Antworten nach Möglichkeit selbst zu erarbeiten. Auch, wenn das manchmal zeitaufwändig und nervenaufreibender ist, als direkt unter vier Augen mit dem Prof oder den Kommilitonen Rücksprache zu halten.
Laufende Selbstmotivation im Fernstudium
Wer einen Studienplatz mit festen Präsenzzeiten hat, verfällt schnell in einen Automatismus: Die Vorlesungszeiten sind klar, man geht einfach hin. Beim Fernstudium fällt das aus, es gibt allenfalls selbst geplante Lernzeiten. Die Verpflichtung, sich auch daran zu halten, ist aber natürlich weitaus geringer. Es hat nichts mit Faulheit zu tun, sondern beschäftigt fast jeden Fernstudenten: Man muss sich laufend das Ziel vor Augen führen, um dran zu bleiben. Die Fähigkeit zur regelmäßigen Selbstmotivation, sich mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen, ist daher ein zwingendes Muss für jeden Fernstudenten.
Hohe Konzentration und „Ablenkungsresistenz“
Vor allem beim Lernen zu Hause ist höchste Konzentration gefragt. Denn in seinem gewohnten Umfeld ist die Versuchung groß, sich öfter mal zwischendurch Snacks zu gönnen, ein bisschen im Internet zu surfen oder doch lieber die Hausarbeit vorzuschieben. Die alltäglichen Ablenkungen sind hoch. Fernstudierende sollten sich dessen bewusst sein und ihrem Studium keine untergeordnete Priorität einräumen. Denn dann fallen die Lernphasen oft so kurz und oberflächlich aus, dass die Materie nur schwer ganz durchdrungen werden kann. Die Küche muss also auch mal warten können und auch, wenn der Rest der Familie im Wohnzimmer gemütlich DVD sieht, muss der Fernstudent von Zeit zu Zeit eisern bleiben und weiter lernen.
Reisebereitschaft während des Fernstudiums
Die meisten Fernlehrgänge schließen mit mindestens einer Abschlussklausur ab. Während eines Hochschulstudiums fallen weitaus mehr Präsenzzeiten für Klausuren an. Auch Fernstudenten sollten sich daher darauf einstellen, dass sie dann vor Ort anwesend sein müssen. Je nachdem, wo das nächstmögliche Studienzentrum liegt, kann das eine längere Reise mit Übernachtung erforderlich machen. Das sollten Sie sowohl zeitlich als auch finanziell im Hinterkopf behalten.
FERNSCHULEN
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Psychologie anbieten: Überblick Fernschulen