KfW-Studienkredite
Kredite zur Studienfinanzierung sind für Studenten eine enorme finanzielle Unterstützung. Sie können sowohl alleinstehend als auch ergänzend zu anderen Leistungen beantragt werden. Besonders interessant sind hierbei die Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW-Bank. Die Konditionen der KfW-Kredite für Studenten haben nicht nur attraktive Konditionen, sondern werden auch eher bewilligt, als ein Kredit bei der Hausbank. Um einen KfW-Studienkredit zu erhalten, müssen nämlich weder Sicherheiten noch ein regelmäßiges Einkommen nachgewiesen werden. Auch die Höhe des Einkommens der Eltern spielt, im Vergleich zum BAföG, keine Rolle.
Für wen ist der KfW-Studienkredit erhältlich?
Der KfW-Studienkredit richtet sich ausschließlich an Studenten an einer deutschen Hochschule. Diese muss entweder staatlich oder staatlich anerkannt sein, was aber auf so gut wie alle Fernunis zutrifft. Denn auch Fernstudiengänge sind explizit förderungsfähig, die KfW-Bank differenziert hier nicht. Auch ist es unerheblich, ob Sie in Voll- oder Teilzeit studieren. Sie müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung allerdings älter als 18 und jünger als 44 Jahre alt sein. Es werden grundständige Erststudien, ein Zweitstudium, postgraduale Studien sowie die Promotion gefördert. Die fachliche Ausrichtung ist nicht von Relevanz. Somit ist grundsätzlich auch ein Psychologie-Fernstudium per KfW-Kredit finanzierbar.
Höhe und Rückzahlung des Studienkredits
Die Höhe des KfW-Studienkredits kann zweimal jährlich flexibel festgelegt werden. Es werden mindestens 100 und maximal 650 Euro pro Monat ausgezahlt. Diese Auszahlungsphase kann bis zu 14 Semester lang sein. Danach folgt die Karenzphase, die 18 bis maximal 23 Monate andauert. In ihr erfolgt noch keine Tilgung, lediglich die anfallenden Zinsen müssen gezahlt werden. Als Letztes folgt dann die Tilgungsphase. Als Mindestsumme fallen hierbei Raten in Höhe von 20 Euro im Monat an. Die maximale Laufzeit der Tilgungsphase beträgt 25 Jahre. Der effektive Jahreszins schwankt, momentan liegt er bei 3,16 % (Stand: 01/2014).
Weiterführende Informationen stellt die KfW-Bank hier zur Verfügung: https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000002590-Merkblatt-174-g%C3%BCltig-ab-01.01.2013.pdf.
Alternative oder Ergänzung: KfW-Bildungskredite
Der KfW-Bildungskredit richtet sich sowohl an Studenten als auch an Schüler. Sie müssen sich jedoch bereits auf der Zielgeraden bis zu ihrem Ausbildungsabschluss befinden: Das Ausbildungsziel muss in längstens 24 Monaten erreicht werden. Teilzeitausbildungen sind bei diesem Kreditangebot nicht förderungsfähig, auch dürfen Sie beim Erstantrag nicht über 36 Jahre alt sein.
Sind alle Bedingungen erfüllt, werden monatlich 100, 200 oder 300 Euro ausgezahlt. Wenn dringend eine höhere Summe auf einmal benötigt wird, zum Beispiel für kostenintensive Lernmaterialien, ist auch eine Vorausauszahlung möglich. Der Bildungskredit kann auch mit dem Studienkredit sowie dem Bezug von BAföG kombiniert werden.
Alle Infos zum KfW-Bildungskredit finden Sie unter der Webadresse https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Finanzierungsangebote/Bildungskredit-%28173%29/.
FERNSCHULEN
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Psychologie anbieten: Überblick Fernschulen