Fernstudium
Das Fernstudium als Studienform ist eindeutig im Kommen. Heute ist es bereits weitaus populärer, als es noch vor 10 Jahren der Fall war. Auch weiterhin ist die Tendenz zum Fernstudium steigend. Trotzdem ist es noch immer nicht die Regel, weshalb wir Ihnen hier einen Überblick über das Fernstudium im Allgemeinen schaffen wollen.
Was kennzeichnet ein Fernstudium?
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, gibt es beim Fernstudium keine bzw. nur sehr wenige Präsenzzeiten. Fernstudenten lernen nicht in einer Schule oder Universität vor Ort, sondern wo sie möchten. Dementsprechend gibt es auch keine festen Lernzeiten, sondern jeder Fernstudent muss sich sein Pensum selbst einteilen. Die benötigten Studienunterlagen erhalten Fernstudenten per Post zugesandt und arbeiten diese weitestgehend autodidaktisch durch. Für Rückfragen stehen Fern-Tutoren per E-Mail oder Telefon zur Seite. Sie übernehmen auch die Korrektur und Benotung erstellter Einsendeaufgaben, welche wiederum per Post oder E-Mail verschickt werden.
Wenn Sie mehr zum Thema Anerkennung eines Fernstudiums erfahren wollen, lesen Sie den Artikel „Anerkennung des Fernstudiums„.
Für wen eignen sich Fern-Studiengänge?
Besonders häufig nehmen Berufstätige ein Fernstudium auf. So können sie neben dem Beruf studieren, sind aber nicht an feste Vorlesungszeiten gebunden. Denn diese würden sich meist nicht mit den regulären Arbeitszeiten vereinbaren lassen. Aber auch, wenn Sie zu Hause noch Ihr Kind betreuen oder Sie ansonsten für Ihr Wunschstudium den Wohnort wechseln müssten, bietet sich ein Fernstudium an. Denn daran können Sie von überall aus teilnehmen, Sie sind nicht auf das Studienangebot Ihres Wohnorts angewiesen.
Um ein universitäres Fernstudium zu absolvieren, benötigen Fernstudenten das (Fach-)abitur. Alternativ genügt häufig auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufserfahrung oder ein Meister. Die Fernstudien der Fernschulen hingegen haben niedrigere Voraussetzungen. Hier kann in der Regel ohne besondere Vorqualifikation jeder direkt einsteigen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Artikeln „Was muss ich können?“ und „Vor- und Nachteile eines Fernstudiums„.
Wie läuft ein Fernstudium ab?
Nach der Entscheidung für einen Bildungsweg steht an erster Stelle die Immatrikulation bzw. Anmeldung. Je nach Art des Fernstudiums und des Anbieters können Fernstudenten entweder jederzeit loslegen oder müssen Einschreibungsfristen beachten. Genauere Infos zu den Formalitäten geben die Anbieter auf ihren Websites.
Ist dieser erste Schritt geschafft, erhalten Fernstudenten ihr Material und können mit der Durcharbeitung beginnen. Je nach Fernstudium können zwischendurch einige Präsenzseminare oder Zwischenprüfungen an einem Studienzentrum vor Ort anstehen. Davon abgesehen sind Fernstudenten aber absolut frei in ihrer Planung, sowohl zeitlich als auch örtlich gesehen.
Auf den folgenden Seiten stellen wir dar, für wen diese Methode des Lernens geeignet ist, welche Eigenschaften erfolgreiche Fernstudenten unbedingt haben sollten, wie es um die Anerkennung des Fernstudiums bestellt ist und wo seine Vor- und Nachteile liegen. In unseren Rubriken zum Psychologiestudium gehen wir zudem näher auf diese spezielle Studienrichtung ein und stellen die Möglichkeiten dar, Psychologie auch als Fernstudium zu belegen.
Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie unter „Erfahrungsberichte„.
FERNSCHULEN
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Psychologie anbieten: Überblick Fernschulen