Anerkennung des Fernstudiums
Wer mit einem Fernstudium liebäugelt, stellt sich zurecht die Frage, wie anerkannt das Fernstudium bzw. der dadurch erlangte Abschluss ist. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass das Fernstudium zwar noch nicht der Normalfall, aber bei Weitem auch keine Rarität mehr darstellt. Die Zahl der Fernstudenten steigt stetig und damit auch ihr Ansehen.
Anerkennung in der Arbeitswelt
Ein Fernstudium dient immer auch der persönlichen Weiterentwicklung. Die absolute Mehrheit der Fernstudenten erhofft sich dadurch aber primär ihren beruflichen Aufstieg. Die Frage, wie angesehen ein Fernstudium im Berufsleben ist, ist daher mehr als gerechtfertigt.
Insbesondere für größere Unternehmen sind Fernstudenten heute keine Ausnahme mehr. Sie wissen in der Regel, dass ein Fernstudium sowohl fachlich als auch charakterlich anspruchsvoll ist. Entsprechende Rückschlüsse werden auch auf viele Fernstudenten gezogen: Sie gelten nicht nur als fachlich versiert, sondern zusätzlich als diszipliniert und selbstständig. Vor allem, wer neben dem Fernstudium bereits gearbeitet hat und zusätzlich erste Berufserfahrung vorweisen kann, gilt daher als gern gesehener Arbeitnehmer. Je nach Studiengang kann das Fernstudium Ihnen natürlich auch den Weg in die Selbstständigkeit ebnen.
Die Meinung von Freunden und Bekannten
Wer viel Zeit und Nerven in sein Studium investiert, arbeitet nicht nur auf einen späteren Berufseinstieg hin, sondern wünscht sich auch während des Studiums schon Anerkennung und Rückendeckung. Leider kommt es aber noch immer vor, dass das Fernstudium als „Couch-Studium“ betrachtet wird. Die Vorstellung, überwiegend in den eigenen vier Wänden zu lernen, klingt für viele einfach wenig anstrengend und anspruchsvoll. Diese Vermutung ändert sich aber meist schnell, wenn Familie und Freunde erst einmal mitbekommen, welches Lernpensum auch Fernstudenten bewältigen müssen.
Anerkennung auch beim BAföG-Amt und Co.
Universitätsstudenten haben Anspruch auf diverse Leistungen und Vorteile. Da das Konto während des Studiums oftmals nicht allzu viel hergibt, können Studenten diese Finanzierungsmöglichkeiten auch gut gebrauchen. Dazu zählen beispielsweise günstige Tarife in der Krankenversicherung, BAfÖG-Ansprüche oder Kindergeld für Studenten unter 25. Grundsätzlich ist in all diesen Fällen auch ein Fernstudium anerkannt. Dass Fernstudenten nur wenige Präsenzzeiten haben, ändert daran nichts. Allerdings wird bei Fernstudenten in der Praxis meist genauer hingesehen, ob sie auch wirklich ernsthaft auf ihr Ausbildungsziel hinarbeiten und nicht bloß pro forma eingeschrieben sind. Ein kategorischer Ausschluss von Fernstudenten existiert jedoch nicht.
Auch bei nicht-universitäten Fernstudien können die obigen Ansprüche zum Teil bestehen. Hier müssen aber meist weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Welche Möglichkeiten es gibt und wem sie jeweils zustehen, erfahren Sie in der Rubrik „Finanzierung“.
FERNSCHULEN
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Psychologie anbieten: Überblick Fernschulen